Posts
- Gültiges Testament auch mit unleserlicher Unterschrift
- Notartermin – auch ohne mich?
- Trennung ohne Rosenkrieg – Wie funktioniert die einvernehmliche Scheidung?
- Verkauf gegen Leibrente: Vorsicht!
- Wie gestaltet der Notar bei der Kaufpreisfinanzierung?
- Nicht jedes Grundstück darf bebaut werden – Wie Bauherren Zeitverlust und Kosten vermeiden
- Adoption von Minderjährigen und Erwachsenen – Voraussetzungen hängen vom Alter des Adoptivkindes ab
- Abbruch notarieller Beurkundungen – Mandanten müssen verminderte Gebühren übernehmen
- Mängel nicht verschweigen – Aufklärungspflichten beim Immobilienverkauf
- Das Testament Alleinerziehender: Für minderjährige Kinder vorsorgen
- Notarielle Beurkundungen auch jetzt möglich – Testamente und Erbverträge in der Pandemie sicher errichten
- Vermögen weitergeben – welche Fristen sind zu beachten?
- Teile und herrsche – auch im Eigenheim?
- Den letzten Willen umsetzen – mit Testamentsvollstrecker
- Selbstverfasst oder aus dem Internet? – Vorsicht vor privatschriftlichen Vollmachten!
- Anfechtungsfrist endet nach zwei Jahren – Vaterschaft anerkennen oder anfechten
- Bundestag beschließt Notvertretungsrecht für Ehegatten – Bundesnotarkammer warnt vor falscher Sicherheit
- Immobilien schenken – aber richtig!
- Nachfolge frühzeitig regeln – Unternehmen und Arbeitsplätze sicher erhalten
- Immobilienkauf nicht ohne Notarin oder Notar – Komplikationen beim Immobilienkauf vermeiden
- Zugriff auf Privatvermögen vermeiden – Den Nachlassverwalter einschalten
- In guten Tagen für schlechte vorsorgen
- Vorsorge in der Patchworkfamilie ‐ Welche Rechte haben Stiefeltern, wenn der Partner stirbt?
- Den letzten Willen klicken?
- Streit ums Erbe vermeiden
- Mit Vollmacht in den Urlaub
- Erste Online-Gründung einer GmbH in Deutschland
- Online-Gründung einer GmbH – Digitalisierung notarieller Verfahren
- Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern – Blick in die Teilungserklärung schützt vor Überraschungen
- Den „digitalen Nachlass“ regeln – Auch Social-Media-Konten gehören zum Erbe
- Was ist, wenn wir nicht mehr da sind? – Die richtige Vorsorge für Kinder mit Behinderung
- Immobilien zu Lebzeiten übertragen – 2022 noch Steuern sparen
- Mehrarbeitszuschläge nach dem Manteltarifvertrag für die Zeitarbeit – Berücksichtigung von Urlaubsstunden
- Wie Geschäftsführer für den Notfall vorsorgen können – Mit Unternehmervollmacht Handlungsfähigkeit sicherstellen
- Versetzung ins Ausland
- Berücksichtigung der Rentennähe bei der sozialen Auswahl
- Verfall von Urlaub aus gesundheitlichen Gründen
- Verjährung von Urlaubsansprüchen
- Wie sinnvoll ist das Notvertretungsrecht für Ehegatten?
- Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
- Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
- Urlaubsabgeltung – Verjährung
- Urlaubsabgeltung – Tarifvertragliche Ausschlussfrist
- Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
- Wenn Erben ihr „gutes Recht“ beweisen müssen – Erbschein ermöglicht Bank- und Immobiliengeschäfte
- Lebenslanges Wohnungsrecht ohne Mietkosten – Frühzeitige Nachlassregelung durch Schenkung
- Verschieden hohe tarifliche Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit
- Tarifliche Entgelterhöhung bei ungenügender Sanierung von sanitären Einrichtungen
- Wie Sie jederzeit rundum abgesichert sind – Alle wichtigen Vollmachten auf einen Blick
- Fristlose Kündigung und Annahmeverzug
- Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten
- Beim Testament auch an den Fall einer Trennung denken – Erbfolge bleibt bis zur Scheidung oder Neuregelung bestehen
- Arbeitnehmerstatus eines Vereinsmitglieds im Yoga-Ashram
- Überprüfung des Sanktionssystems für Fehler im Massenentlassungsanzeigeverfahren – Aussetzung – Das Bundesarbeitsgericht
- Profifußballer – pandemiebedingter Saisonabbruch – keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel – Das Bundesarbeitsgericht
- Leiharbeit – gleiches Arbeitsentgelt – Abweichung durch Tarifvertrag – Das Bundesarbeitsgericht
- Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung – Pfändungsfreibetrag – Das Bundesarbeitsgericht
- Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter? – Das Bundesarbeitsgericht
Archives
- June 2023 (1)
- May 2023 (4)
- April 2023 (2)
- March 2023 (3)
- February 2023 (5)
- January 2023 (5)
- December 2022 (3)
- November 2022 (6)
- August 2022 (3)
- July 2022 (1)
- May 2022 (2)
- April 2022 (1)
- February 2022 (4)
- December 2021 (1)
- October 2021 (5)
- September 2021 (7)
- August 2021 (5)
Categories
- No categories