Seiten
- Anwalt
- Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht – Ein Wörterbuch vom Anwalt
- Abmahnung
- Abschluss und Form des Arbeitsvertrages (Nachweisgesetz)
- Abwicklungsvertrag
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Arbeitsrecht
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- Anfechtung des Arbeitsvertrages
- Anhörung und Widerspruch des Betriebsrats vor der Kündigung
- Annahmeverzug des Arbeitgebers
- Anwesenheitsprämie
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitsverhinderung des Arbeitnehmers aus persönlichen Gründen
- Arbeitszeit
- Arbeitszeugnis
- Aufhebungsvertrag
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Abfindungszahlung
- Außerordentliche Kündigung
- Außertarifliche Angestellte
- Befristung von Arbeitsverträgen
- Beschäftigungspflicht
- Bestenauslese
- Betriebliche Übung
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrat – Betriebsänderungen
- Betriebsrat – Betriebsvereinbarungen
- Betriebsrat – Grundlagen
- Betriebsrat – Kosten
- Betriebsrat – Personelle Angelegenheiten
- Betriebsrat – Soziale Mitbestimmung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang (§ 613a BGB)
- Bildungsurlaub
- Direktionsrecht des Arbeitgebers (Weisungsrecht)
- Eignungsuntersuchungen
- Eingruppierungsrecht
- Eingruppierungsrechtsstreit
- Elternzeit
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Ersatz von Aufwendungen
- Fortbildungsvertrag
- Fragerecht des Arbeitgebers
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesetzlicher Mindestlohn
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Haftung des Arbeitnehmers
- Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen (§§ 104 ff. SGB VII)
- Handelsvertreter/Scheinselbstständigkeit
- Heimarbeit
- Herausgabepflicht von Arbeitspapieren
- Homeoffice (Telearbeit)
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutzgesetz
- Kündigungsschutzklage
- Kurzarbeit
- Leiharbeit (Arbeitnehmerüberlassung)
- Leitende Angestellte
- Massenentlassungen
- Maßregelungsverbot
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Mutterschutz
- Organmitglieder
- Personalakten
- Personenbedingte Kündigung
- Pflegezeit
- Schwerbehinderte Menschen im Arbeitsverhältnis
- Schwerbehinderte Menschen im Arbeitsverhältnis – Kündigungsschutz
- Sondervergütungen / Bonuszahlungen
- Tarifverträge
- Teilzeitarbeit
- Urlaubsrecht
- Urlaubsrecht (Rechtsprechung Bundesarbeitsgericht)
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Versetzungsklauseln
- Vertragliche Arbeitsvergütung
- Vertragsanbahnung
- Vertragsstrafen
- Wettbewerbsbeschränkungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Wettbewerbsverbote während des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsrecht – Ein Wörterbuch vom Anwalt
- Arbeitsvertrag
- Erbrecht
- Existenzgründung
- Grundstücksrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Testamentsvollstreckung
- Umwandlungsrecht und Umstrukturierungen
- Unternehmenskäufe und M&A
- Vereins- und Stiftungsrecht
- Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- Arbeitsrecht
- Datenschutzerklärung
- Digital
- Glossary
- Glossary
- Home
- Impressum
- Jobs
- Kanzlei
- Karriere
- Kontakt
- Leistungen
- Notar
- Aktiengesellschaft
- Bauträgervertrag
- Beglaubigungen und Beurkundungen
- Ehevertrag
- Erbbaurecht
- Erbschein und Erbausschlagung
- GmbH & Co. KG
- Grundschuldbestellung
- Gründung GmbH
- Hauskauf, Grundstückskauf und Wohnungskauf
- Informationen zum Datenschutz der Notare
- Konzernrecht
- M&A Unternehmenskauf
- Notare Münster – Aktuelles
- Notarkostenrechner
- Notarkostenrechner Ausgliederung zur Aufnahme auf GmbH
- Notarkostenrechner beglaubigte Kopie
- Notarkostenrechner Begründung Wohnungseigentum (Teilungserklärung)
- Notarkostenrechner Ehevertrag
- Notarkostenrechner Erbausschlagung
- Notarkostenrechner Erbbaurecht Bestellung
- Notarkostenrechner Erbschein
- Notarkostenrechner Erbschein mit Grundbuchberichtigungsantrag
- Notarkostenrechner Erbvertrag mit Pflichtteilsverzicht
- Notarkostenrechner Grundschuldbestellung
- Notarkostenrechner Gründung GmbH
- Notarkostenrechner Gründung UG (haftungsbeschränkt)
- Notarkostenrechner Gueterstandsschaukel
- Notarkostenrechner Kauf Grundstück/Immobilie/Wohnung/Erbbaurecht
- Notarkostenrechner Schenkung Geldbetrag
- Notarkostenrechner Schenkung GmbH & Co. KG
- Notarkostenrechner Schenkung GmbH-Anteil
- Notarkostenrechner Schenkung Grundstück bzw. Immobilie einfacher Fall
- Notarkostenrechner Schenkung Grundstück bzw. Immobilie umfassender Fall
- Notarkostenrechner Testamente und Erbverträge
- Notarkostenrechner Unterschriftsbeglaubigung
- Notarkostenrechner Verkauf GmbH & Co. KG
- Notarkostenrechner Verkauf GmbH-Anteil
- Notarkostenrechner Verschmelzung zwei GmbHs
- Notarkostenrechner Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung
- Notarkostenrechner Pflichtteilsverzicht
- Online Gründung GmbH
- Schenkung / Übertragung Grundtstücke & Immobilien
- Teilflächenkauf
- Testament
- Treuhandverträge über GmbH-Anteile
- Umwandlungen
- Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
- Was macht ein Notar und warum nur in Muenster
- Pflichtteilsrechner ohne Kosten
- Sitemap
- Steuerberatung
- Steuerberatung – Aktuelles
Beiträge
- Bundestag beschließt Notvertretungsrecht für Ehegatten – Bundesnotarkammer warnt vor falscher Sicherheit
- Nicht jedes Grundstück darf bebaut werden – Wie Bauherren Zeitverlust und Kosten vermeiden
- Selbstverfasst oder aus dem Internet? – Vorsicht vor privatschriftlichen Vollmachten!
- Teile und herrsche – auch im Eigenheim?
- Anfechtungsfrist endet nach zwei Jahren – Vaterschaft anerkennen oder anfechten
- Nachfolge frühzeitig regeln – Unternehmen und Arbeitsplätze sicher erhalten
- Immobilien schenken – aber richtig!
- Zugriff auf Privatvermögen vermeiden – Den Nachlassverwalter einschalten
- In guten Tagen für schlechte vorsorgen
- Immobilienkauf nicht ohne Notarin oder Notar – Komplikationen beim Immobilienkauf vermeiden
- Vorsorge in der Patchworkfamilie ‐ Welche Rechte haben Stiefeltern, wenn der Partner stirbt?
- Streit ums Erbe vermeiden
- Den letzten Willen klicken?
- Mit Vollmacht in den Urlaub
- Erste Online-Gründung einer GmbH in Deutschland
- Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern – Blick in die Teilungserklärung schützt vor Überraschungen
- Online-Gründung einer GmbH – Digitalisierung notarieller Verfahren
- Den „digitalen Nachlass“ regeln – Auch Social-Media-Konten gehören zum Erbe
- Was ist, wenn wir nicht mehr da sind? – Die richtige Vorsorge für Kinder mit Behinderung
- Immobilien zu Lebzeiten übertragen – 2022 noch Steuern sparen
- Mehrarbeitszuschläge nach dem Manteltarifvertrag für die Zeitarbeit – Berücksichtigung von Urlaubsstunden
- Wie Geschäftsführer für den Notfall vorsorgen können – Mit Unternehmervollmacht Handlungsfähigkeit sicherstellen
- Versetzung ins Ausland
- Berücksichtigung der Rentennähe bei der sozialen Auswahl
- Verfall von Urlaub aus gesundheitlichen Gründen
- Verjährung von Urlaubsansprüchen
- Wie sinnvoll ist das Notvertretungsrecht für Ehegatten?
- Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
- Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
- Lebenslanges Wohnungsrecht ohne Mietkosten – Frühzeitige Nachlassregelung durch Schenkung
- Urlaubsabgeltung – Verjährung
- Urlaubsabgeltung – Tarifvertragliche Ausschlussfrist
- Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
- Wenn Erben ihr „gutes Recht“ beweisen müssen – Erbschein ermöglicht Bank- und Immobiliengeschäfte
- Verschieden hohe tarifliche Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit
- Tarifliche Entgelterhöhung bei ungenügender Sanierung von sanitären Einrichtungen
- Wie Sie jederzeit rundum abgesichert sind – Alle wichtigen Vollmachten auf einen Blick
- Fristlose Kündigung und Annahmeverzug
- Kündigung einer nicht gegen das Coronavirus geimpften medizinischen Fachangestellten
- Beim Testament auch an den Fall einer Trennung denken – Erbfolge bleibt bis zur Scheidung oder Neuregelung bestehen
- Arbeitnehmerstatus eines Vereinsmitglieds im Yoga-Ashram
- Überprüfung des Sanktionssystems für Fehler im Massenentlassungsanzeigeverfahren – Aussetzung – Das Bundesarbeitsgericht
- Wenn Erben in finanziellen Schwierigkeiten stecken – Bedürftigentestament verhindert fremden Zugriff aufs Erbe
- Profifußballer – pandemiebedingter Saisonabbruch – keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel – Das Bundesarbeitsgericht
- Leiharbeit – gleiches Arbeitsentgelt – Abweichung durch Tarifvertrag – Das Bundesarbeitsgericht
- Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung – Pfändungsfreibetrag – Das Bundesarbeitsgericht
- Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter? – Das Bundesarbeitsgericht
- Keine Erstattung einer Personalvermittlungsprovision durch den Arbeitnehmer – Das Bundesarbeitsgericht
- Endgehaltsbezogene Betriebsrente und Teilzeit – Das Bundesarbeitsgericht
- Offene Videoüberwachung – Verwertungsverbot – Das Bundesarbeitsgericht
- Erweiterung der notariellen Online-Verfahren
- Wann ist der Anspruch aufs Erbe verwirkt? Erbunwürdigkeit nur in den seltensten Fällen
- Vermutungswirkung des § 125 Abs. 1 Nr. 1 InsO bei betriebsbedingter Kündigung in der Insolvenz – Das Bundesarbeitsgericht
- Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe – Das Bundesarbeitsgericht
- Betriebliche Invaliditätsrente und Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Das Bundesarbeitsgericht
- Arbeit auf Abruf – Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit – Das Bundesarbeitsgericht
- Grundschuld vereinfacht Immobilienfinanzierung – Bei Zahlungsausfall droht Zwangsversteigerung
- Zentrales Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer – Registrierung verhindert Bestellung eines gerichtlichen Betreuers
- Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen – Das Bundesarbeitsgericht
- Kündigung einer Hebamme wegen Austritts aus der katholischen Kirche vor Begründung des Arbeitsverhältnisses – Das Bundesarbeitsgericht
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Indirekte Pflicht zur Eintragung in neues Register ab 2024
- Neues Register für Gesellschaften bürgerlichen Rechts – BGB-Gesellschaften können Rechtspersönlichkeit erhalten
- Ehepaare ohne Kinder: Vorausschauend über das Erbe bestimmen
- Evangelischer Kirchenkreis ist kein öffentlicher Arbeitgeber – Das Bundesarbeitsgericht
- Weiteres Vorabentscheidungsverfahren zur Kündigung wegen eines Austritts aus der katholischen Kirche – Das Bundesarbeitsgericht
- Massenentlassung – Rechtsfolgen von Fehlern im Anzeigeverfahren – Änderung der Rechtsprechung? – Das Bundesarbeitsgericht
- Betriebsverfassungsrechtlicher Schulungsanspruch – Webinar statt Präsenzschulung? – Das Bundesarbeitsgericht
- Vorsicht geboten: Fallstricke bei Immobilienschenkungen an Minderjährige
- Auskunftsansprüche gegen gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien – Öffentlichkeitsarbeit – Das Bundesarbeitsgericht
- Entgeltfortzahlung aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung – Das Bundesarbeitsgericht
- Nichtigkeitsklage ist kein statthafter Rechtsbehelf bei Rüge der Verletzung der Vorlagepflicht gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV – Das Bundesarbeitsgericht
- Scheidung und nichts geregelt – alles zu spät?
- Unternehmensnachfolge bei Kleinstunternehmen — Frühzeitige Regelung sichert Betrieb und Arbeitsplätze
- Betriebsratswahl – Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze – Das Bundesarbeitsgericht
- Karriere im Notariat – Neuer Bachelor-Studiengang startet in Kürze
- Massenentlassung – Rechtsfolgen von Fehlern im Anzeigeverfahren – ergänzende Vorlage – Das Bundesarbeitsgericht
- Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen – Änderung der Rechtsprechung? – Das Bundesarbeitsgericht
- Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll, wann sittenwidrig? Vereinbarung selbst vor einer Scheidung noch möglich
- Komplexe Familien, klare Verhältnisse: Nachlassplanung in Patchwork-Familien
- Einrichtungsbezogener Impfnachweis – unbezahlte Freistellung – Abmahnung wegen Nichtvorlage eines Impfnachweises – Das Bundesarbeitsgericht
- Urlaubsanspruch bei Freistellung im Zusammenhang mit der sog. einrichtungsbezogenen Impfpflicht – Das Bundesarbeitsgericht
- Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis – Medizinischer Dienst – Schadenersatz – Das Bundesarbeitsgericht
- Teilverkauf des Eigenheims – Was Eigentümer wissen sollten
- Neue Internetseite der Bundesnotarkammer zum Thema „GmbH-Gründung“
- Feiertagszuschläge – Maßgeblichkeit des regelmäßigen Beschäftigungsorts – Das Bundesarbeitsgericht
- Notarielle Online-Verfahren – vereinfachtes Verfahren für Bürger
- Arbeitgeberzuschuss zu Entgeltumwandlung – Tariföffnung – Das Bundesarbeitsgericht
- Mehr Sicherheit für den letzten Willen: Amtliche Verwahrung und Zentrales Testamentsregister
- Notarinnen und Notare der Zukunft: Digital, effizient und bürgernah
- Überlassungshöchstdauer – Betriebsübergang auf Entleiherseite – Das Bundesarbeitsgericht
- Eine Erbschaft ausschlagen – die Folgen bedenken!
- Safe! Arbeiten im Notariat – Informationskampagne der Bundesnotarkammer zur Nachwuchsgewinnung startet
- Ergebnisse des Praxischecks bestätigen zentrale Rolle der Notarinnen und Notare bei der Gründung von Unternehmen und Vereinen
- Einstandspflicht des Arbeitgebers – 3 AZR 164/23 – Das Bundesarbeitsgericht
- Außertariflicher Angestellter – Vergütungsabstand zur höchsten tariflichen Vergütung – Das Bundesarbeitsgericht
- Betriebsratswahl – Anfechtung – Briefwahl wegen Homeoffice und Kurzarbeit – Das Bundesarbeitsgericht
- Das Erbbaurecht – Ein alternativer Weg zum Eigenheim?
- Beliebteste Rechtsform für Unternehmensgründungen Wie die Gründung einer GmbH schnell und einfach gelingt
- Tarifvertragliche Inflationsausgleichsprämie – Ausschluss von Arbeitnehmern in der Passivphase ihrer Altersteilzeit – Das Bundesarbeitsgericht
- Arbeitnehmerüberlassung – Konzernprivileg – Das Bundesarbeitsgericht
- Die elektronische Präsenzurkunde – Ein großer Schritt in Richtung des volldigitalen Notariats
- Freigestelltes Betriebsratsmitglied – Vergütungsanpassung – Beteiligung des Betriebsrats – Das Bundesarbeitsgericht
- Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung aus Anlass der Coronapandemie – Das Bundesarbeitsgericht
- Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen – Das Bundesarbeitsgericht
- Vorteile notarieller Vollmachten – Notar berät und sorgt für eine rechtssichere Formulierung
- Hausverwalter gesucht? – Was Wohnungseigentümer zu beachten haben
Archive
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (6)
- Oktober 2024 (8)
- September 2024 (1)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (2)
- Juni 2024 (5)
- Mai 2024 (3)
- April 2024 (2)
- März 2024 (5)
- Februar 2024 (3)
- Januar 2024 (4)
- Dezember 2023 (2)
- November 2023 (1)
- Oktober 2023 (3)
- August 2023 (4)
- Juni 2023 (4)
- Mai 2023 (5)
- April 2023 (2)
- März 2023 (3)
- Februar 2023 (4)
- Januar 2023 (6)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (6)
- August 2022 (3)
- Juli 2022 (1)
- Mai 2022 (2)
- April 2022 (1)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (1)
- August 2021 (2)